Jedes Haus verfügt über eine Dachrinne oder Regenrinne, mit einem Fallrohr. Die Dachrinne und das Fallrohr ermöglichen die Ableitung von Regenwasser. Dadurch bleibt das Haus vor Wasserschäden verschont. Es existieren Dachrinnen verschiedener Zusammenstehzungen, wobei alle gegen Witterung resistent sind und in der Regel nicht gewartet werden müssen.
Trotzdem empfiehlt es sich, als Eigentümer oder gar Vermieter, die Dachrinne in regelmäßigen Abständen nach Lecks, angestautem Laub, Verstopfungen oder Verunreinigungen zu kontrollieren. Andernfalls könnte das Wasser überlaufen und Schäden an der Fassade verursachen. Im Extremfall kann die Regenrinne durch den gesammelten Schmutz so viel an Gewicht zulegen, dass sie herunter bricht. In den kalten Monaten kann die Dachrinne sogar durch Frost bersten und platzen. Herabhängende Eiszapfen können abbrechen und Menschen schwer verletzten, die darunter stehen.
In der Regel fällt die Dachrinnen Reinigung unter die Pflichten des Vermieters. In Ausnahmefällen, etwa wenn ein Baum direkt neben der Regenrinne steht und dort öfters Laub herein fällt, können auch die Mieter dazu veranlasst sein, regelmäßig die Dachrinne zu säubern. Oder die Sache wird auf einen Hausmeisterdienst verlagert, der dann mit den Betriebskosten abgerechnet wird.
Wann und wie häufig die Dachrinnen Reinigung erfolgen soll ist von vielen Aspekten abhängig, wie von der Sorte, dem Material, dem Durchmesser, der Länge und weiteren Beschaffenheiten der Dachrinne selbst sowie von der Art des Daches (Steildach, Flachdach), seiner Ausrichtung, der Umgebung des Hauses (z. B. viele Bäume in der Nähe). Generell empfiehlt es sich jedoch eine Dachrinne mindestens zweimal jährlich zu reinigen, am besten im Frühjahr und dann wieder im Herbst. Letztere Reinigung ist besonders wichtig, da eine verstopfte Regenrinne bei Frost sehr gefährlich werden kann.
Es existieren unterschiedliche Möglichkeiten, die Dachrinne zu säubern. Die da wären, das Reinigen mittels Haushaltsgeräten, wie Leiter, Besen, Bürsten und Eimer. Die hauptsächliche Verschmutzung lösen Sie allerdings mit den Händen, so dass Sie unbedingt Arbeitshandschuhe tragen sollten. Hierbei ist es ratsam, das Fallrohr vorab zu verschließen, damit der Schmutz nicht dort hinein gerät.
Noch einfacher geht das Ganze mit Hilfe einer PET-Flache, mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern. Schneiden Sie hierfür den Boden der Flasche ab, schrauben Sie sie zu und kehren sie die Verschmutzung in die Flasche.
Wem das alles zu aufwendig erscheint, der kann auch ein Profi-Reinigungsset im Baumarkt kaufen oder online bestellen. Hierzu gehören u. a. bewegliche Teleskopstangen, an welche man verschiedene Bürsten anbringen kann.
Nun kann es auch passieren, dass das Fallrohr verstopft ist. Für diesen schwierigen Fall ist eine Rohrreinigungsspirale erforderlich. Nachdem der Abfluss des Rohres geöffnet wurde, können Sie die Spirale einfügen und von oben nach unten drehen. Anschließend sollte Sie das Rohr mit Wasser durchspülen.
Bei der Reinigung der Regenrinne gilt es auch einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zum Beispiel benötigen Sie eine stabile Leiter, die gut an die Dachrinne heranreicht. Sie sollten die Leiter öfters umstellen, um an jede Stelle der Dachrinne dran zu kommen. Falls die Dachrinne zu hoch gelagert ist, etwa weil es sich um ein mehrstöckiges Gebäude handelt, empfiehlt es sich, Hilfe zu holen und zwar einen professionellen Reinigungsdienst, der auf Dachreinigungen spezialisiert ist und über das notwendige Equipment verfügt.